Innerhalb des eintägigen Workshops „Application Lifecycle Management“ werden die Herangehensweisen, die Ziele und das Wissen zur mobilen App–Entwicklung an Ihre Mitarbeiter:innen herangetragen. Dabei werden Ihr Unternehmen und Ihre App-Anforderungen fokussiert und konkrete Möglichkeiten erarbeitet – vom momentanen Ist-Zustand, über die beste technische Herangehensweise bis hin zu konkreten Maßnahmen und Ansätzen.
Application Lifecycle Management Workshop
Ablauf des Workshops „Application Lifecycle Management“
Klärung des Ist-Zustandes
Gemeinsam betrachten wir die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen – wie laufen zurzeit Konzeption, Design, Entwicklung, Management und Support von mobilen Apps ab? Auch die Anzahl fachlicher Einsatzgebiete sowie die Anforderungen mobiler Apps werden in diesem Zusammenhang erfasst.
IT-Infrastruktur
Im Anschluss werden die technischen Gegebenheiten wie eingesetzte technologische Plattformen, Entwicklungsframeworks und die IT-Infrastruktur wie Build Pipeline oder die Testinfrastruktur für mobile Apps erörtert. Auch die eigene Fertigungstiefe, beteiligte Dienstleistungsunternehmen und das technische Know-how sowie die Kapazitäten Ihrer Mitarbeitenden werden näher betrachtet.
Aktuelle Herausforderungen
In diesem Abschnitt unseres Workshops werden die aktuellen Herausforderungen im Lifecycle Management näher analysiert. Wir untersuchen gemeinsam mit Ihnen, welche Schwierigkeiten es in den Bereichen Konzeption, Design, Entwicklung, Wartung und Support von mobilen Apps gibt.
Ziele und Visionen
Gemeinsam werden die Vision und das Zielbild für die strategische Entwicklung der mobilen Apps erarbeitet. Hierbei geht es ganz konkret um die Ziele der folgenden Bereiche:
- Prozesse wie Demand-Management, Technologie-Management, Release-Management, Test-Management und App-Management
- Organisation, Struktur, Rollen
- Technologiestack für die mobile App-Entwicklung
- Design-Strategie: CI und CD sowie UX und UI
- IT-Infrastruktur wie Build Pipeline, Testinfrastruktur und Backend-Systeme
- Make-or-Buy-Strategie
Aufbau von Know-how
Gemeinsam bauen wir essenzielles Know-how sowie Entwicklungskapazitäten auf. Darüber hinaus werden strategische Kooperationen sowie Partnerschaften thematisiert und konkrete Erlösmodelle in den Bereichen „Mobile Apps“, „Service“ und „After-Sales“ vorgestellt. Gemeinsam nähern wir uns außerdem dem Thema „Verbreitungsstrategien von mobilen Apps“.
Konkrete Maßnahmen und Ansätze
Gemeinsam werden konkrete Maßnahmen zur Professionalisierung der App-Entwicklungsprozesse identifiziert. Mit der Vorstellung des AppFactory-Ansatzes als spezielles Organisations-, Prozess- und Strukturmodell wird Ihnen darüber hinaus ein effizienter Weg zur App-Entwicklung an die Hand gegeben.