Grundlegende Bedeutung: Digital Health stärkt die Hilfsmittelversorgung und die häusliche Pflege, die für eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung unerlässlich sind. Mobile digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten hier entscheidende Vorteile, indem sie die Koordination von Hilfsmitteln vereinfachen, die Verfügbarkeit von Pflegeleistungen erhöhen und ein kontinuierliches Monitoring ermöglichen.
Mehrwert durch Digitalisierung: Digitale Hilfsmittel bieten einen Mehrwert für alle Beteiligten, wenn sie richtig eingesetzt und genutzt werden. Mit mobilen Apps können Patientinnen und Patienten ihre Hilfsmittel einfach verwalten, den Bestellstatus verfolgen und direkten Support erhalten. Für Ärzt:innen und Pflegepersonal bedeutet dies eine bessere Nachvollziehbarkeit und Anpassung der Hilfsmittel an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.
Integration in die Telematikinfrastruktur: Ohne eine frühzeitige Integration in die Telematikinfrastruktur bleibt die Digitalisierung der Hilfsmittelversorgung unvollständig. Wir konzipieren mobile Anwendungen so , dass sie sich zukünftig nahtlos in bestehende Gesundheitsnetzwerke integrieren lassen und so die Datenübertragung und Kommunikation zwischen verschiedenen Leistungserbringern erleichtern.
Verbesserung der Kommunikation: Digitale Hilfsmittel verbessern durch Vernetzung die Kommunikationsbasis zwischen Patient:innen und Behandler:innen. Mobile Apps ermöglichen eine direkte und kontinuierliche Kommunikation, wodurch Fragen schnell geklärt, Anpassungen an Hilfsmitteln zeitnah vorgenommen und Behandlungsfortschritte effektiv überwacht werden können.
Entlastung und Zugänglichkeit: Digitale Hilfsmittel ermöglichen Routinekontrollen ohne lange Wege und erhöhen die Versorgungsqualität, insbesondere in ländlichen Regionen. Über mobile Apps können pflegebedürftige Patient:innen regelmäßig ihre Gesundheitsdaten übermitteln und Feedback erhalten, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen. Das spart Zeit und Ressourcen und stellt eine kontinuierliche Versorgung sicher.
Telemedizinische Integration: Die Integration der digitalen Hilfsmittelversorgung in telemedizinische Programme ermöglicht eine ganzheitliche Behandlung und erhöht die Compliance der Patient:innen. Mobile Anwendungen bieten Funktionen wie Videoanrufe, Fernüberwachung und virtuelle Sprechstunden über das Smartphone oder Tablet, die eine engere und kontinuierlichere Betreuung ermöglichen, was insbesondere bei chronischen Erkrankungen von Vorteil ist.