Die Entwicklung für nur eine Plattform war jahrelang die Norm, aber mit der zunehmenden Verbreitung von Mobilgeräten reichen solche Technologien nicht mehr aus. Deshalb gibt es neben dem klassischen Weg der nativen App-Entwicklung für Android (Google) und iOS (Apple) seit Längerem auch die Möglichkeit, eine App per Cross Platform-Entwicklung zu programmieren.
Dieses Framework hilft Unternehmen dabei, Ressourcen einzusparen, indem die Entwicklung für mehrere Plattformen nur einmalig stattfindet. So lässt sich beispielsweise mit nur einem Entwicklungsteam zeitgleich eine Android- und iOS-App entwickeln. Bei Bedarf können sogar noch weitere Mobile- und Desktop-Betriebssysteme, wie zum Beispiel Windows, an die Cross Platform-Entwicklung angeschlossen werden. Selbst die Erstellung einer Web-Anwendung kann damit abgedeckt werden.