OPS-App
emtec
Mobile Lösung für Servicetechniker:innen im technischen Facility Management.
Die emtec wurde 1985 als innovatives Institut für Beratung und Fortbildung im Bereich der Medizin und Informationstechnologie gegründet. Ziel war es, eine unabhängige Non-Profit-Organisation zu etablieren, die ein branchenspezifisches Expert:innen-Netzwerk von Ärzt:innen, Krankenhausmanager:innen, Ingenieur:innen, Techniker:innen und Ökonom:innen aufbaut und deren Wissen erhält und ausbaut.
Einfachere Bearbeitung von Wartungsaufträgen dank OPS-App
Als technologischer und innovativer Partner diverser Kliniken und anderen medizinischen Einrichtungen war emtec auf der Suche nach einem Partnerunternehmen für die Entwicklung einer Android-App für Servicetechniker:innen im technischen Facility Management. Diese soll zur Annahme und Abarbeitung von Wartungsaufträgen für medizinische und nichtmedizinische Geräte eingesetzt werden. Zur Annahme und Abarbeitung von Wartungsarbeiten für medizinische und nichtmedizinische Geräte sollte eine mobile Lösung entwickelt werden, die an das jedes CAFM-System angeschlossen werden kann. Für den Bereich der Softwareentwicklung der App wurde die adesso mobile solutions GmbH (adesso mobile) als Unterstützung beauftragt.
Offlinemodus sorgt für reibungslose Order Processing Solution
Ziel des Projekts war es, die Servicetechniker:innen im technischen Facility Management mithilfe einer zentralen mobilen Softwarelösung bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Das Order Processing System (OPS) sollte den Techniker:innen Zugriff auf die im CAFM-System hinterlegten Wartungs- und Serviceaufträge ermöglichen. CAFM-Techniker:innen sollten so die Möglichkeit haben, Aufträge direkt aus der App heraus anzunehmen, abzuarbeiten und abzuschließen. Wichtig war in diesem Zusammenhang zudem, dass alle Daten offlinefähig sind, also auch ohne bestehende Internetverbindung weiter bearbeitet werden können. Zur Wartung benötigtes Material oder externe Dienstleistungen werden in der fertigen Applikation direkt aus der OPS-App heraus angefordert. Ein integriertes Formularsystem ermöglicht zudem eine einfache grafische Erstellung von Prüfprotokollvorlagen.
Anbindung des CAFM-Backends per Java Middleware
Um diese Kundenanforderungen optimal umzusetzen, wurde initial das CAFM-Backend gesichtet und die Grundarchitektur für die OPS-Middleware in der Phase 0 entworfen. Im Rahmen von mehrwöchigen Sprints mit fortlaufendem Refinement wurde schließlich eine App entwickelt. Dabei wurde als Grundlage der Architektur die Problemdomäne modelliert, die die abstrakten CAFM-Begriffe in konkrete Domänenbegriffe übersetzt (Domain Driven Development). Schließlich wurde das CAFM-Backend mit einer Java Middleware angebunden.
Um emtec die Möglichkeit zu geben, die Lösung auch anderen Kunden anzubieten, wurde die Android-Applikation mit der Programmiersprache Kotlin hochmodular und whitelabelfähig erstellt.
Dank der OPS-App hat das Team der Techniker:innen den erhofften zentralen Anlaufpunkt für die Bearbeitung und Dokumentation von Reparatur- und Wartungsaufträgen erhalten, die die Prozesse spürbar beschleunigt und vereinfacht – über alle Phasen des Auftrags hinweg.